Heute war es soweit: Die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben hat erfolgreich die bisherige Telekommunikationsanlage (TKM-Anlage) auf das neue System umgestellt. Bereits in den Morgenstunden wurde der gesamte Betrieb zunächst über den Betriebsstandort Friedrichshafen geführt, bevor zur Mittagszeit eine vollständige Übertragung der Disposition und Notrufannahme auf das neue System am Standort Weingarten erfolgte.
Weiterlesen
Heute dürfen wir unsere 22 neuen NFS-Auszubildenden der Frühjahrsklasse 2025 begrüßen.
Wir freuen uns auf drei spannende Jahre mit Euch bei uns im Rettungsdienst.
Weiterlesen
Die letzten Tage waren wir gemeinsam mit den DRK-Kreisverbänden Bodenseekreis, Wangen und Ravensburg auf der IBO in Friedrichshafen vertreten. Fünf Tage lang hatten wir die Gelegenheit, die vielfältige Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes vorzustellen und mit zahlreichen Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen
Das Material ist wieder verstaut und über 900 Gewinnspielkarten wurden von uns kontrolliert und sortiert. Obwohl dieses Jahr keine Punktlandung beim Schätz-Gewinnspiel dabei war, gab es viele Teilnehmende, die ganz knapp daneben lagen.
Weiterlesen
Durch die Umstellung auf ein neues Kommunikationssystem in der Integrierten Leitstelle (ILS) am 01.04.2025 ändern sich auch die Erreichbarkeiten der ILS Bodensee-Oberschwaben.
Weiterlesen
Am Dienstag erfolgte die Umstellung auf die neue Hardware des Einsatzleitsystems (ELS) im Rahmen des fünfjährigen Hardwareaustauschs. Die Umstellung in der Integrierten Leitstelle verlief problemlos und strukturiert ab.
Weiterlesen
Heute ist es so weit: Der erste RTW-Süd der Firma System Strobel wird nach einer Einweisung und der offiziellen Übergabe zur heutigen Nachtschicht in den Dienst gestellt. Mit modernster Ausstattung ist das Fahrzeug ab sofort wie gewohnt 24/7 einsatzbereit, um medizinische Notfälle in der Region zuverlässig zu versorgen.
Weiterlesen
In der Projektgruppe mit den Rettungsdienstleitern und weiteren Mitgliedern der DRK-Rettungsdienste Biberach, Bodensee-Oberschwaben, Heidenheim-Ulm und Sigmaringen wird seit über einem Jahr an der Idee und Umsetzung eines gemeinsamen RTW-Modells für die Notfallrettung gearbeitet, das den Namen "RTW-Süd" trägt. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die koordinierte und einheitliche Beschaffung von Rettungswagen (RTW) durch die beteiligten DRK-Gliederungen, auch mit Blick auf strategische und wirtschaftliche Vorteile.
Weiterlesen